Oft tritt beim Service ein Defekt auf, den der Kunde noch nicht bemerkt hat. Klassisch sind Hinterbaulager bei vollgefederten Mountainbikes. Wenn es nicht schon durch Knacksen auffällt, dann spätestens bei der Überprüfung beim Service. Die Gelenklager sind meist normale Rillenkugellager, eigentlich die schlechteste Lagerung für ein relativ statische Lagerung, aber die Hersteller haben auf Grund von Gewicht und Platzsituation, also konstruktiv bedingt, keine andere Möglichkeit. Daher ist es wichtig darauf zu achten und rechtzeitig zu wechseln.

Durch die hohen Hebelkräfte der Gelenkselemente fällt oft auch ein festgefressenes Lager nicht auf. Wenn das passiert, besteht aber die Gefahr, dass das Lager mit der Achse verreibt und nur mehr schwer oder mit erhöhten Ersatzteilaufwand repariert werden kann. Was aber noch öfter passiert, dass die Lager beim Auspressen zerfallen und die äußere Lagerschale mit dem Tremel und viel Zeitaufwand herausgeschnitten werden müssen.

Daher einmal im Jahr, Dämpfer ausbauen, Hinterrad herausnehmen und wenn sich dann der Hinterbau nicht leicht, ohne Widerstand, oder Ruckeln bewegen lässt, ist es Zeit alle Gelenke aufzumachen und die Lager gegebenenfalls zu tauschen.

Kategorien: Technik